Code
23/231
Zielgruppe
Führungskräfte oder Mitarbeitende von öffentlichen Verwaltungen mit einer Rolle in Digitalisierungsprojekten oder besonderen Betroffenheit von den organisationalen Auswirkungen der digitalen Transformation.
Inhalt
In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden die Besonderheiten der digitalen Transformation gegenüber anderen Veränderungsvorhaben kennen und reflektieren die veränderten Führungs- und Begleitrollen in Befähigung von Mitarbeitenden. Dabei werden Implikationen der Digitalisierung auf die Verwaltungen besprochen und ausgewählte Change-Instrumente im Kontext von digitalen Vorhaben kennengelernt. Die bedeutenden Themen wie Umgang mit Widerstand und Motivation werden vertieft. Der Kommunikation in Veränderungsvorhaben kommt eine wichtige Bedeutung zu. Schliesslich werden neue Formen der Führung und Zusammenarbeit reflektiert.
Ziel
-Die Bedeutung des Changemanagement im öffentlichen Sektor und die Aufgaben einer Führungskraft bei der Umsetzung verstehen
-Wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Veränderungsbegleitung und Instrumente dazu in den entsprechenden Phasen des Change einsetzen können
-Grundlagen von Veränderungen, typische Ansätze und Modelle des Changemanagements kennen und diese im Kontext der Digitalisierung in öffentlichen Verwal-tungen anwenden
-Transfer auf die eigene Praxis mit der Bearbeitung eines Digitalisierungsprojekts leisten (letzter Punkt an Transfertag vorgesehen)
-Wichtigsten Erfolgsfaktoren bei der Veränderungsbegleitung und Instrumente dazu in den entsprechenden Phasen des Change einsetzen können
-Grundlagen von Veränderungen, typische Ansätze und Modelle des Changemanagements kennen und diese im Kontext der Digitalisierung in öffentlichen Verwal-tungen anwenden
-Transfer auf die eigene Praxis mit der Bearbeitung eines Digitalisierungsprojekts leisten (letzter Punkt an Transfertag vorgesehen)
Kurslokalität
Zentrum für Weiterbildung, Universität Zürich, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Datum
Zeitfenster für E-Learning:
(2 Wochen vor Kursstart, Zeitaufwand 2h)
Präsenzveranstaltung:
Donnerstag, 14. September 2023, 08.30-16.30 Uhr
(Bearbeitung eigener Praxisfälle, Anwendung der Lerninhalte und Formulieren von Fragen, Zeitaufwand 2-4h)
Transfertag online:
Freitag, 6. Oktober 2023, 08:30 - 12:00 Uhr
(2 Wochen vor Kursstart, Zeitaufwand 2h)
Präsenzveranstaltung:
Donnerstag, 14. September 2023, 08.30-16.30 Uhr
(Bearbeitung eigener Praxisfälle, Anwendung der Lerninhalte und Formulieren von Fragen, Zeitaufwand 2-4h)
Transfertag online:
Freitag, 6. Oktober 2023, 08:30 - 12:00 Uhr
Kosten
CHF 650.- für Mitglieder und CHF 775.- für Nichtmitglieder (inkl. Verpflegung)
Belegungsstatus
freie Plätze
Kursleitung
Aline Stoll
Institut für Verwaltungs-Management, langjährige Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprojekten in öffentlichen Verwaltungen, Dozentin für Changemanagement, Leadership und Digitale Verwaltung
Institut für Verwaltungs-Management, langjährige Erfahrung in der Begleitung von Veränderungsprojekten in öffentlichen Verwaltungen, Dozentin für Changemanagement, Leadership und Digitale Verwaltung
Anmeldeschluss
Bis 7 Tage vor Kursbeginn
Anmeldeformular